top of page
054s-2024-09-02aw-zurich-focusmedia-marc

Bild: Arnd Wiegmann

Wer ist der Autor?

Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Medienbranche habe ich als Journalist, Redaktor und Freelancer eine Vielzahl von spannenden und informativen Geschichten erzählt und weitere werden folgen. Ich erstelle gerne hochwertige Inhalte, die sowohl informativ als auch unterhaltsam sind. Mein Ziel ist es, durch sorgfältige Recherche und präzise Schreibweise Themen zum Leben zu erwecken und eine Meinungsbildung zu ermöglichen. Lassen Sie uns gemeinsam Geschichten erzählen, die bewegen und inspirieren!

Als Print- und Online-Redakteur arbeitete ich für namhafte Publikationen wie das Zofinger Tagblatt, die Luzerner Zeitung, Zentralplus.ch und die Zürichsee-Zeitung und arbeitete bei Fachverlagen wie dem Hotellerie & Gastronomie Verlag in Luzern und dem Tourismus Lifestyle Verlag in Bern. Viel Erfahrung habe ich im spannenden Regionaljournalismus sowie in den Fachthemen Reisen, Gastronomie und Hotellerie. Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen, Redigieren, Ergänzen, Lektorieren oder Korrigieren eines Textes? Ich helfe gerne. Kontaktieren Sie mich ungeniert für ein unverbindliches Gespräch. Ich freue mich darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und spannende Projekte umzusetzen. Nachfolgend finden Sie einige ausgewählte Publikationen, viel Spass beim Schmökern und im besten Fall "genussvollen Lesen".

tourismus

Beispiele Publikationen Tourismus

mosque-sultan-hassan-2023-11-27-05-33-21-utc.jpg
EL-QAHIRA – DIE UNBEZWINGBARE

Kairo, auf Arabisch El-Qahira, die lebendige Hauptstadt Ägyptens, beeindruckt durch ihre Geschichte und kulturelle Vielfalt. Gegründet im
10. Jahrhundert, vereint die Stadt antike Schätze wie die Pyramiden von Gizeh mit pulsierendem Stadtleben. Der Nil teilt die Stadt, während
Märkte und Moscheen ein faszinierendes Zusammenspiel von Tradition und Moderne bieten. Kairo ist ein Schmelztiegel der Kulturen und ein Fenster zur Geschichte Ägyptens. (Diese Reportage erschien 2024 im Reisemagazin der "Annabelle")

Das PDF des veröffentlichten Artikels lesen

Bildschirmfoto 2024-09-04 um 14.04.18.png
SCHÖNE HIDEAWAYS HOTELS

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nahe ? In der Schweiz, Süddeutschland, im Aostatal oder im Südtirol gibt es wunderschöne Hotels, in denen man gerne ein Wochenende oder länger ausspannen und auftanken kann. Ein Beispiel gefällig?  Das Hotel Baron Tavernier hoch über dem Lac Léman. Ich stelle in einem Listicle Design-, rustikale Luxushotels sowie schöne Land- und Berghotels zum Geniessen und Träumen vor. (Der Beitrag erschien im Magazin Belvedere, Herbstausgabe 2023 )

Das PDF des veröffentlichten Artikels lesen

  • LinkedIn
  • Facebook
  • Twitter

info@website.com  |  (0) 456 7890

view-of-the-moraca-river-valley-among-the-rocky-mo-2023-11-27-05-18-25-utc.jpg
ABENTEUER MONTENEGRO

Montenegro, ein Paradies für Wanderfreunde, bietet atemberaubende Landschaften und abwechslungsreiche Trails. Die majestätischen Berge des Durmitor-Nationalparks, das grüne Tara-Tal und die wilden Küstenwege sind nur einige Highlights. Die unberührte Natur, klaren Seen, tiefen Schluchten und die traditionelle Gastfreundschaft der Einheimischen machen das Wandern in Montenegro zu einem unvergesslichen Erlebnis. (Erschienen im Magazin Belvedere, Winterausgabe 2023)

Das PDF des veröffentlichten Artikels lesen

IMG_8200.jpg
SUEDTIROL: NATUR IM TELLER

Die Spitzenköche Südtirols, darunter Chris Oberhammer, Heinrich Schneider und Stephan Zippl, stehen für herausragende Kulinarik und die Verbindung von Tradition und Innovation. Mit ihren Michelin-Sterne-Restaurants wie "Tilia", "Terra" und "1908" begeistern sie ihre Gäste durch kreative Gerichte aus lokalen Zutaten, oft selbst gesammelt in der Natur. Ihre Küche spiegelt die Schönheit und Vielfalt Südtirols wider. (Erschienen im Magazin Belvedere, Herbstausgabe 2023)

Das PDF des veröffentlichten Artikels lesen

porträts

Publizierte Porträts

20191227_ZT_Gmuer-1-Klein.jpg
BLITZSTART IM BUNDESHAUS

Andrea Gmür, die neue Luzerner CVP-Ständerätin, startet kraftvoll in ihre politische Karriere in der kleinen Kammer des Ständerats. In einem charmanten Gespräch mit einer Luzerner Schulklasse zeigt sie Humor und Leidenschaft. Neugierig auf die Herausforderungen und Projekte, die Gmür in Bern erwarten? Dann lies weiter und tauche in ihre spannende politische Reise ein. (Erschienen im Zofinger Tagblatt, Dezember 2019).

Das PDF des veröffentlichten Artikels lesen

ZT_240921_Simon-Broch-1-Klein.jpg
ER GLAUBT ANS SCHLAGER-REVIVAL

Simon Broch, der 27-jährige Schlagersänger aus Nebikon, erlebt den Höhepunkt seiner Karriere: Er wird in der TV-Show „Immer wieder sonntags“ zum Sommerhitkönig 2021 gekürt. Mit seinem romantischen Song „Etwas Sommerglück“ erobert er die Herzen. Doch während seine Karriere gerade erst richtig Fahrt aufnimmt, träumt Simon davon, eines Tages allein von seiner Musik leben zu können. (Erschienen im Zofinger Tagblatt, September 2021)

Das PDF des veröffentlichten Artikels lesen

  • LinkedIn
  • Facebook
  • Twitter

info@website.com  |  (0) 456 7890

20190621_ZT_Muetel-1-Klein.jpg
ABSCHIED MIT WEINENDEM AUGE

Mathias Mütel verlässt nach vier Jahren als Pastoralassistent die katholischen Kirchgemeinden von Langnau, Richenthal und Reiden-Wikon. Mit grossem Engagement leitete er Gottesdienste, begleitete Sterbende und formte das Gemeindeleben aktiv mit. Nun wird er neuer Bildungsverantwortlicher des Bistums Basel. Doch was genau veranlasste ihn, seinen geliebten Wirkungsort zu verlassen, obwohl er sich dort so heimisch fühlte? (Erschienen im Zofinger Tagblatt, Juni 2019)

Das PDF des veröffentlichten Artikels lesen

CELLARIUS.JPG
NEUE GEMEINDEPRÄSIDENTIN

Sie hat das Politisieren im Blut: Sandra Cellarius (34) ist zur ersten Gemeindepräsidentin in der Geschichte von Pfaffnau gewählt worden. Aufgewachsen in Mühletal AG, politisierte ihre Mutter Vina Wyser einst im Einwohnerrat von Zofingen und ihr Grossvater mütterlicherseits war Solothurner FDP-Regierungsrat. Cellarius ist ebenfalls eine Liberale. Die Unternehmerin mit eigenem Weinhandel will Lösungen für ihre Wohngemeinde Pfaffnau finden. (Erschienen im Zofinger Tagblatt, Juni 2020)

Das PDF des veröffentlichten Artikels lesen

gastronomie

Publikationen Gastronomie

Casaulta-Peclard.jpg
SOULFOOD AM ZUGERSEE

Der Jungunternehmer Sandro Casaulta eröffnet ein Pop-up-Restaurant "Brüggli" am Zugersee. Das Lokal bietet regionale Küche mit Fokus auf frischen Fisch und Produkte aus der Umgebung. Gäste können in Zug unter freiem Himmel mit Seeblick speisen. Casaulta möchte damit ein Stück Urlaubsfeeling nach Zug bringen und die lokale Gastroszene bereichern. Ganz ohne Hilfe ist ein solches Unternehmen aber nicht zu stemmen. Ein bekannter Zürcher Gastronome hat Casaulta unter die Arme gegriffen. (Erschienen in "FonTimes", Ausgabe 5/24)

Das PDF des veröffentlichten Artikels lesen

096_105_SuP_Special_Salz_K10 Kopie-20-klein.jpg
DER WEG DES SALZES

Salz, einst als "weisses Gold" bezeichnet, ist ein wertvolles Naturprodukt. Ich gehe in diesem Artikel seiner Erzeugung nach und besuchte ein Salzbergwerk. Es gibt unterschiedliche Salz-Sorten wie Meersalz, Steinsalz und Siedesalz, die alle Natriumchlorid enthalten, aber durch Mineralien in Farbe und Geschmack variieren. Die Schweizer Salinen, die den 26 Kantonen gehören, produzieren Salz, das sowohl für den Winterdienst als auch in der Küche verwendet wird.
(Erschienen in "Salz & Pfeffer", 2014)

Das PDF des veröffentlichten Artikels lesen

  • LinkedIn
  • Facebook
  • Twitter

info@website.com  |  (0) 456 7890

24_25_booklet2_2012_junge_wilde-1-1.jpg
DIE ANFÄNGE DES KOCHTALENTS

Der Artikel beschreibt den Kochwettbewerb "Junge Wilde", bei dem sich junge Talente aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit innovativen Rezepten messen. Der Glarner Frederik Jud nahm mehrmals teil und beeindruckte die Jury mit einem raffinierten Fischgericht mit weissem Wels. Wir publizierten damals auch das Rezept mit tollen Foodfotos. Inzwischen hat Jud verschiedenste Kochwettbewerbe wie den Swiss Culinary Cup gewonnen. Das waren seine Anfänge. (Der Artikel erschien 2012 in einem Booklet des Hotel Gastronomie Verlags)

Das PDF des veröffentlichten Artikels lesen

slices-of-jamon-serrano-ham-or-prosciutto-crudo-pa-2023-11-27-05-36-04-utc-Klein.jpg
DAS SCHINKEN-SEMINAR

Die Besucher des Seminars sassen gespannt vor den Schälchen, jeder spürte die Vorfreude auf die spanischen Köstlichkeiten. Doch bevor sie die zarten Scheiben probieren konnten, tauchte Dominga Lopez in die faszinierende Geschichte des Jamón Ibérico ein. „Und wissen Sie“, begann sie mit geheimnisvollem Lächeln, „es gibt noch ein Geheimnis, das nur wenige kennen...“ Plötzlich öffnete sich die Tür, und... (Der Artikel mit dem Titel "Schinken ist nicht gleich Schinken" erschien in der Hotellerie Gastronomie Zeitung, Oktober 2011).

Das PDF des veröffentlichten Artikels lesen

regionaljournalismus

Publikationen Regionaljournalismus

ZT-221015-MagieVerfall-5-Klein.jpg
ORTE ERZÄHLEN GESCHICHTEN

Der Luzerner Fotograf Oliver Gutfleisch ist fasziniert von verlassenen Gebäuden, sogenannten "Lost Places", die er in der Schweiz aufspürt und fotografiert. Verfallene Bauernhäuser, Fabriken und Kliniken bieten eine einzigartige Kulisse, die oft wie eingefrorene Zeitkapseln wirken. Gutfleisch dokumentiert diese Orte in aufwendigen Fotostrecken und veröffentlichte bereits zwei Fotobücher. Seine Bilder erzählen Geschichten vergangener Zeiten und schaffen eindrucksvolle Momentaufnahmen. (Erschien im Zofinger Tagblatt, 15. Oktober 2022)

Das PDF des veröffentlichten Artikels lesen

Villa-Erica.jpg
VOM BETREUTEN ZUM BETREUER

Die Stiftung Villa Erica begann in den 1980er Jahren als kleines Familienprojekt und unterstützt heute Jugendliche und Erwachsene in ihrer schulischen und sozialen Integration. Roger Herzog, einst Klient der Stiftung, ist nun als Berufsbildner tätig. Nach einer schwierigen Kindheit und vielen Rückschlägen fand er hier Stabilität und eine neue Perspektive. Doch gerade als sein Leben in geordneten Bahnen verlief, tauchte eine neue Herausforderung auf, die alles ändern könnte… (Zofinger Tagblatt, 6. August 2021)

Das PDF des veröffentlichten Artikels lesen

ZT_ 24_edited.png
SOLARENERGIE VOM KUHSTALL

Die Bauernfamilie Arnold aus dem Reidermoos setzt ein Zeichen für die Energiewende, indem sie 2000 Quadratmeter Solarpanels auf ihren Dächern installiert. Die neue Anlage liefert 400 kWp Strom und wird ins Netz eingespeist. Vater und Sohn Arnold hoffen, dass ihr Projekt weitere Landwirte inspiriert, erneuerbare Energien zu nutzen. Die Familie betreibt zusätzlich eine Holzschnitzelheizung für ihre Junghennenhalle und lebt so bereits nachhaltig. (Erschienen im Zofinger Tagblatt, 24. Februar 2023)

Das PDF des veröffentlichten Artikels lesen

happy-young-group-of-people-having-fun-together-on-2024-08-14-04-56-48-utc.jpg
SCHNELL UND DIGITAL AFFIN

Im Kanton Luzern sind sechs Jungparteien aktiv, darunter die Jungen Grünen, Juso, Junge Mitte, Jungfreisinnige, junge Grünliberale und die Junge SVP. Sie zeichnen sich durch ihre digitale Affinität und schnelle Mobilisierung aus, obwohl ihre Mitgliederzahlen im Vergleich zu den Mutterparteien geringer sind. Besonders erfolgreich sind die Jungen Grünen mit mehreren Sitzen im Kantons- und Stadtparlament. Finanziert werden die Jungparteien unterschiedlich. (Zofinger Tagblatt, 16.10.2021)

Das PDF des veröffentlichten Artikels lesen

interviews

Interviews

image00007.jpeg
"MEDITERRAN IST DER MEGATREND"

Michel Péclard, erfolgreicher Zürcher Gastronom, übernimmt ab September 2024 die Gastronomie des Zürcher Opernhauses. Mit einem Konzept, das die elitäre Atmosphäre aufbrechen soll, wird er französisch inspirierte Gerichte mit lokalen Produkten anbieten. Ziel ist, Operngäste und Künstler in einem entspannten, kreativen Ambiente zu vereinen. Auch die Pausenverpflegung wird durch innovative Speisen wie Sushi modernisiert. Wird man reich als Gastronom, wollte ich von Péclard ebenfalls wissen. (Erschienen im Magazin FonTimes von ftmedien.ch, September 2024).

Das PDF des veröffentlichten Artikels lesen

AUS DER KRISE GEFUNDEN

Sehr früh in der Pandemie hatte sie den Mut, über die Krankheit zu sprechen: Inge Lichtsteiner, Luzerner-Mitte Kantonsrätin, erkrankte während der Skiferien in Ischgl am Coronavirus. Drei Wochen lang kämpfte sie mit Symptomen wie Fieber, Gliederschmerzen und Geschmacksverlust, doch sie musste nie ins Krankenhaus. Mit Unterstützung ihrer Familie und strenger Quarantäne erholte sie sich langsam. Lichtsteiner betont die Bedeutung von Offenheit im Umgang mit Covid-19. Doch was sie nach ihrer Genesung entdeckte, veränderte alles...
(Erschienen im Zofinger Tagblatt, Mai 2020)

Das PDF des veröffentlichten Artikels lesen

ZT_Corona-Inge-Lichtsteiner-1-Klein_edited.png
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Twitter

info@website.com  |  (0) 456 7890

Altishofen.webp
DER NEUE GEMEINDEPRÄSIDENT

Thomas Roos, ehemaliger Gemeindepräsident von Ebersecken, ist seit dem 1. Januar 2020 der erste Gemeindepräsident der neuen Fusionsgemeinde Altishofen-Ebersecken. Die Fusion bringt finanzielle Unterstützung und neue Herausforderungen, insbesondere das Gleichgewicht zwischen den beiden Ortsteilen zu finden. Roos' Führungsstil ist kollegial, und er betont den Wunsch nach einer harmonischen Integration. Doch was genau plant er für die Zukunft dieser neuen Gemeinde Altishofen? (Erschienen im Zofinger Tagblatt, Januar 2020)

Das PDF des veröffentlichten Artikels lesen

ZT_010422_KESB-1-Klein.jpg
SIE HAT DIE KESB MITAUFGEBAUT

Claudia Ziltener, ehemalige Präsidentin der KESB Willisau-Wiggertal, verlässt nach zehn Jahren die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde, die sie massgeblich mit aufgebaut hat. Unter ihrer Leitung etablierte sich die Behörde in der Region, und sie prägte den Ansatz, Familien zu unterstützen, ohne Zwang auszuüben. Die Herausforderungen und Fallkomplexität nahmen in den letzten Jahren zu. Doch was Ziltener als Nächstes plant, könnte das Blatt völlig wenden... (Erschienen im Zofinger Tagblatt, April 2022)

Das PDF des veröffentlichten Artikels lesen

bottom of page